Himmel

Himmel
Himmel Sm std. (8. Jh.), mhd. himel, ahd. himil, as. himil Stammwort. Wie afr. himel, himul durch Suffix-Ersatz (oder Dissimilierung) aus älterem g. * himena- m. "Himmel" entstanden. Dieses zeigt sich in gt. himins, anord. himinn; während ae. heofon, as. he␢an das m dissimilatorisch zu v (stimmhafter bilabialer Reibelaut) weiterentwickelt haben. Der etymologischen Deutung stellt sich folgendes Problem entgegen: Die Bedeutung "Himmel" tritt in verschiedenen indogermanischen Sprachen bei Wörtern auf, die sonst "Stein" bedeuten - völlig sicher ist dies nur bei iranischen Wörtern (avest. asman- m. "Stein, Himmel", apers. asman- m. "Himmel"), bei der altindischen Entsprechung (ai. áśmā "Stein") ist es umstritten; die griechische Entsprechung (gr. ákmōn) bedeutet normalerweise "Amboß", doch fällt in der Theogonie des Hesiod (722) ein chálkeos ákmōn vom Himmel (ein "eherner Amboß" ? oder ein Meteorstein ?). Das germanische Wort für den Himmel entspricht diesen Wörtern in den Konsonanten, aber nicht im Vokalismus und in der Stellung des Wurzelvokals - allerdings taucht dasselbe Problem auch bei dem Wort Hammer auf, das mit einiger Sicherheit in diese Sippe gehört (und das diese Besonderheit auch im Slavischen zeigt). Bei diesem Stand der Dinge ist keine Sicherheit zu gewinnen, zumal der Bedeutungszusammenhang zwischen "Stein" und "Himmel" alles andere als klar ist (nach Maher eigentlich "Gewitterhimmel" im Gegensatz zu * djēu- "Taghimmel", benannt nach den "Donnerkeilen" = "Steinen", die aus ihm kommen, vgl. den Hammer des Donnergottes Thor, Ausgangsbedeutung wäre "scharf"). Andererseits ist eine Etymologie, die auf diese möglichen Zusammenhänge keine Rücksicht nimmt (und das Wort Himmel etwa zu ig. * ḱem- "bedecken" stellt) unbefriedigend, weil sie potentiell aufschlußreiche grundsprachliche Zusammenhänge außer acht läßt. Adjektiv: himmlisch.
   Ebenso nndl. hemel, ne. heaven, nisl. himinn; anhimmeln.
Fraenkel, E. ZVS 63 (1936), 183f.;
Schindler, J. Kratylos 15 (1970), 152;
Maher, J. P. JIES 1 (1973), 441-462;
HWPh 3 (1974), 1127-1130;
Maher, J. P. in McCormack/Wurm (1978), 85-106;
Maher, J. P. MQ 20 (1979), 161-163;
Darms (1978), 388-390;
Szemerényi, O. Studia Iranica 9 (1980), 5494;
Mayrhofer (1986ff.), 137f.;
LM 5 (1991), 22-24;
Röhrich 2 (1992), 714-718. gemeingermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Himmel — bezeichnet: Himmel (Religion), einen Ort der Auferstehung und einer höheren Macht an sich Baldachin, ein Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes, als Himmel auch die textile Bespannung auf der Innenseite eines Autodachs… …   Deutsch Wikipedia

  • Himmel — Himmel: Die Deutung des gemeingerm. Wortes mhd. himel, ahd. himil, got. himins, engl. heaven, aisl. himinn ist umstritten. Am ehesten handelt es sich um eine Substantivbildung zu der unter ↑ Hemd dargestellten idg. Wurzel *k̑em »bedecken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Himmel [1] — Himmel (Himmelsgewölbe, Himmelskugel, Firmament), die scheinbare Kugel, in deren Mittelpunkt O (s. Figur, S. 344) ein Beobachter zu stehen glaubt, und auf deren innerer Seite er die Sterne erblickt. Durch die horizontale Ebene ONT1S wird dieselbe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Himmel [1] — Himmel, auch Himmelsgewölbe und Firmament genannt, bildet die scheinbare Begrenzung des Weltenraumes und stellt sich dem unbefangenen Beobachter als eine Kugelkalotte dar, die auf dem frei zu überblickenden Teil der Erde mit kreisförmiger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Himmel [2] — Himmel. Hier als Sehraum betrachtet, bietet der Anblick des Firmamentes und der auf dasselbe projizierten Gegenstände für die Schätzung ihres[299] Ortes (Höhe über dem Horizont) und für diejenigen ihrer Größe gewisse Schwierigkeiten, die in Bd. 5 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Himmel — Himmel, der Raum, welchen das Auge in Form einer Wölbung über der Erdfläche erblickt und worin nicht nur diese selbst, sondern Sonne, Mond, die Planeten und das ungezählte Heer der Fixsterne schweben. Die Bläue des Himmels entsteht, nach der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Himmel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Es waren viele Sterne am Himmel. • Die Alten glaubten, dass ihre Götter im Himmel lebten …   Deutsch Wörterbuch

  • Himmel [1] — Himmel (Coelum), 1) der Raum über der, in den Gesichtskreis fallenden Erdoberfläche, in sofern er als ein Gesichtsgegenstand erscheint. Das Auge erblickt ihn nämlich in Form einer Wölbung; die, vom Horizont aufsteigend, sich über alle innerhalb… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmel [2] — Himmel, Friedrich Heinrich, geb. 20. November 1765 zu Treuenbrietzen im Brandenburgischen; studirte in Halle Theologie, widmete sich aber, vom König Friedrich Wilhelm II. als geschickter Klavierspieler unterstützt, in Dresden unter Naumann, dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Himmel [2] — Himmel, Friedrich Heinrich, Klavierspieler und Komponist, geb. 20. Nov. 1765 in Treuenbrietzen, gest. 8. Juni 1814 in Berlin, studierte in Halle Theologie, dann aber mit Unterstützung König Friedrich Wilhelms II. in Dresden unter Naumann Musik.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”